“She is a Sparkman & Stephens’ design. What more needs to be said?”
Die eala beag ist ein klassisches Segelboot.
Es wurde Ende der 1970er Jahre in Italien nach einem Entwurf der amerikanischen Konstrukteure Sparkman & Stephens gebaut. Viele die sich mit der Geschichte der Bootskonstruktion in der Mitte des 20 Jahrhundert beschäftigt haben, werden mit diesen Namen etwas anfangen können. Für alle anderen nur soviel: Es ist ein echter Klassiker, der mehr als 35 Jahre unterwegs war. Und wir können keinen Grund sehen, warum die eala beag das nicht noch weitere 35 Jahre und länger machen sollte.

„eala beag „im Heimathafen Lauterbach

„eala beag “ unter Spinnaker
Der Greifwalder Bodden ist ein wunderbares Segelrevier.
Wir können das Segeln geniessen, weil wir im Gegensatz zu Binnenrevieren Platz haben und wir haben jede Menge Ziele, die wir ansteuern können.
Je nach Wind, Zeit und Laune umrunden wir die Insel Vilm, ankern zum Baden oder Segeln zu einem anderem Hafen am Bodden.
Nach 3 Stunden, einem ganzen Tag oder zeitlich irgendwo dazwischen, landen wir wieder in unserem Heimathafen Lauterbach an.
Auf Wunsch sind auch Törns „One Way“ nach Stralsund, Sassnitz, Peenemünde oder Greifswald möglich .
Zur Insel Hiddensee benötigen wir aber leider 2 Tage .

„eala beag „, Insel Vilm

„eala beag “ Heimathafen Lauterbach

„eala beag “ Hafen Stralsund
Wetterfeste Kleidung ist unbedingt mitzubringen, auf dem Wasser ist es meist deutlich Kühler als an Land.
Alle sicherheitsrelevante Ausrüstung einschließlich Schwimmwesten und Livebelts sind natürlich vorhanden.
Der Reiz des Segeln ist das Spiel mit den Kräften Wind und Welle. Die Intensität dabei können wir uns nicht aussuchen. Das Boot kann etwas mehr schaukeln, et könnte Wasser an Deck spritzen und auch sonst kann es immer wieder Überraschungen geben.
Wir bemühen uns natürlich die seglerischen Anforderungen, insbesondere auch die Schräglage, den Bedürfnissen der Mitsegler entsprechend zu gestalten. Das geht zugegebenermaßen nicht immer. Wir werden aber in jedem Falle wirklich gefährliche Aktionen vermeiden. Im Zweifel bleiben wir dann doch im Hafen.

„eala beag “ der Skipper und seine Frau
Zum Start werden wir gemeinsam das Boot segelklar machen. Dazu zählt das Anschlagen der Segel, das Bergen aller Schutzhüllen und Persennings, sowie das Einholen aller Kabel und Leinen.
Wir werden unter Motor ablegen und aus dem Hafen Fahren.
Wenn die Segel gesetzt sind und es das Wetter und der zu fahrende Steuerkurs erlauben, dürfen unsere Gäste jetzt ans Ruder.
Für alle anderen wird es Zeit diei Fahrt, das Wasser und die wunderschöne Umgebung zu genießen.
Dazu können unsere Gäste in der Plicht oder der hohen Kante sitzen oder sich auf das Vorschiff legen. Wir bemühne uns natürlich die seglerischen Anforderungen, insbesondere die Schräglage den Bedürfnissen der Mitsegler entsprechend zu gestalten. Das geht zugegebener Massen nicht immer, wir müssen uns nach Wind und Welle richten.
Je nach Ziel werden wir in ca. 3 Stunden einmal um die Insel Vilm oder weiter gesegelt sein.
Nach dem Bergen der Segel wird der Skipper das Boot wieder übernehmen und im Hafen von Lauterbach festmachen.
Danach ist in den meisten Fällen noch Zeit für ein Hafengetränk an Bord, auf dem Steg oder der Mole des gegenüberliegenden Stadthafens um das erlebte nocheinmal Revue passieren zu lassen.

„eala beag “ Peenemünde

„eala beag “ Lohme
Es gibt die Geschichte, daß Sparkmann & Stephens den Entwurf eines 31 Fuß Schiffes bei der Nautor Werft vorgelegt haben sollen. Deren Chef war darüber sehr erbost und hat die zu dieser Zeit führenden Konstrukteure mit den Worten „So eine kleine Swan wird es nie geben !“ vom Acker gejagt.
Der Entwurf wurde dann von der Italienischen Alpa Werft umgesetzt.
Ob es stimmt, keine Ahnung aber es könnte sein. Wenn es nicht stimmt haben sich Konstrukteure der Alpa 9.50 sehr stark bei S&S „bedient“.
Die Werft gibt es nicht mehr, das Boot sehr wohl.
1. Anmerkung : Das Logo gibt es auch noch. Unter dem etwas abgewandeltem Namen Allpa wird jegliches Bootszubehör vertrieben.
2. Anmerkung : Der Name hat auch eine Bedeutung. Es ist gälisch und heißt – wie könnte es anders sein – kleiner schwan.
Zu den technischen Daten:
Konstruktionszeichnung
Alpa 9.50
gemäßigter Langkieler
„eala beag “
Segeltörns für max. 5 Mitsegler
Törnplan eala beag als Anhaltspunkt.
Wenn Sie Interesse an einem Törn haben, schicken Sie uns eine Mail mit Ihren Vortellungen oder Sie verwenden das Formular unten für eine Anfrage