Schlafgelegenheiten für bis zu 3 Personen
Der Ströper ist unser erstes Segelboot.
Es wurde Anfang der 1970er Jahre von einem Mitarbeiter der DDR Volkswerft in Stralsund nach einem Entwurf gebaut, dessen Herkunft etwas im vorborgenen liegt. Das Boot wurde im Gewächshaus zusammengebaut – der Qualität hat das nciht geschadet.

Ströper an seinem Liegeplatz
Marina „Im Jaich“, Lauterbach
Wir bieten Schlafgelegenheit auf einem Segelboot im Hafen von Lauterbach.
Wer schon immer mal ausprobieren wollte, wie es sich auf einem kleinen Boot schläft, ist hier genau richtig.
Die Platzverhältnisse sind recht beengt. Das gesamte Boot ist nur 8m lang und ca 2,60 breit. Die Liegefläche im
Vorschiff ist max. 2m lang und dreieckig (unten ca. 50cm breit, oben mehr als 1,20m).
Es gibt eine weitere Liegefläche ca. 60 cm * 1,8 m.
Die Stehhöhe beträgt maximal 1,8m und ist nur an wenigen Stellen im Boot vorhanden
Ein kleiner Tisch kann wahlweise innen oder aussen (in der Plicht ) genutzt werden. Elektrischer Wasserkocher,
ein Spirituskocher und Geschirr / Besteck stehen zur Verfügung, wobei richtiges Kochen eher nicht das Ziel sein
kann.
Alles in Allem – wie beim Camping an Land – recht beengt.
Wenn Sie das Schiff segeln oder unter Motor bewegen wollen, sprechen Sie mich an.
Auch kurze und längere Chartertörns (rund Vilm, Greifswald, Ostsee) sind möglich.
Sehr gute sanitäre Anlagen (Familienbäder !) befinden sich in der Marina „Im Jaich“ . Die Nutzung ist im Preis
inbegriffen.
Warmes Wasser für die Dusche und Strom sind gesondert zu bezahlen.

Doppelkoje im Vorschiff

Einzelkoje mitschiffs
Für den Zugang zum Boot gibt es keine feste Gangway, da erfordert es schon gelegentlich einen großen Schritt um an Bord zu kommen. Je nach Wasserstand, kann sich die Situation auch ändern.
Obwohl das Boot im Hafen liegt, wird es von Wind und Welle bewegt. Das kann man mögen oder eben nicht – nach einer Nacht, wissen Sie wie es bei Ihnen ist.
Auch die Geräuschkulisse kann störend empfunden werden. Je nach Wind plätschern die Wellen, heult es in den Wanten oder schlagen Fallen gegen den Mast – die ganz normalen Geräusche auf Booten.
Es gibt an Bord weder fließend Wasser, noch eine Toilette oder Heizung.
Der Strom an Bord und das warme Wasser für die Dusche sind gesondert vor Ort zu zahlen.
Decken und Kopfkissen sind vorhanden. Bettwäsche oder Schlafsäcke sind nach Möglichkeit mitzubringen. Wenn das gar nicht geht, versuchen wir gegen eine kleine Spende Bettwäsche zur Verfügung zu stellen.

Spirituskocher und Spülbecken

Pflicht mit Tisch
Der Zugang zum Boot ist jederzeit möglich. Der Schlüßel zur Kabine wird über einen Safe verwaltet. Den Code
teilen wir dann bei Anreise mit.
Bei Abreise kann der Schlüßel einfach wieder in den Safe gelegt werden.
Das Parken auf dem Parkplatz der Marina „Im Jaich“ ist für ein Auto während der Mietdauer kostenfrei. Eine entsprechende Parkkarte wird zur Verfügung gestellt.
Der Zugang zu den Sanitärräumen und das Bezahlen des Stroms auf dem Boot uund des Wassers zum Duschen erfolgt über eine Chipkarte. Diese kann an einem Automaten, dem Hafenbüro oder am Hafenkiosk aufgeladen werden. Wir bitten dringend darum, verbrauchtes Guthaben mit Rücksicht auf die neuen Gäste, vor Abreise nachzuladen. Bei Verlust oder verschuldeter Beschädigung der Karte müßen wir eine Gebühr von 15.-€ für eine neue Karte berechnen.

Hundekoje mit Ablage

Das ganze Innere, des Botes
Das Boot wurde 1972 / 1973 bei Stralsund gebaut und segelt seitdem über die Gewässer zwischen Rostock und der polnischen Grenze bei Wollin.
Bei der Kostruktion handelt es sich um einen Knickspannter. Diese Bauform boot sich für den Selbstbau an. Die wesentlichen Teile sind noch original. Dazu zählen natürlich der Rumpf und der hölzerne Mast. Aber auch Details wie die Handläufe, der Großbaum, der Spibaum oder der Bootshaken – alles aus Holz. Ursprünglich hatte das Boot keinen Motor. Noch in der DDR wurde ein 2 Taktmotor (P70 ?) eingebaut. Diese Motoren waren aber für die Bedingungen an Bord eines Segelbootes nur bedingt geeignet.
Anmerkung : Der Name hat auch eine Bedeutung. Es ist irgendwie norddeutsch und bedeutet soviel wie Streuner oder Rumtreiber – wir fanden das passend.
Zu den technischen Daten:
ca. Angaben
L = 8,02 , B = 2,66 , Tiefgang = 1,35, Masthöhe über dem Wasser 10m
Konstruktion: Eichensperrholz auf Eichenspant, ab „Werft“ mit GFK Überzogen
Innenausbau: Eiche, Mahagonie, Sprelacart
Motor : Mercury, 4 Takt Motor mit 9,9 PS (führerscheinfrei)
Besegelung :
Vorsegel rollbar auf Stagreitern (Sturmfock, Fock, Genua), Spinnaker mit Baum
Großsegel mit Keder unten und Mastrutschern (Normal gelattet mit 2 Reffreihen, Sturmgroß mit einer Reffreihe)
Der Ströper wurde ausdrücklich mit dem Ziel gebaut, an Regatten teilzunehmen. Dazu wurden die damals aktuellen IOR Vorschriften beachtet.
Hier können Sie die Kopie eines original DDR Messbriefs des Ströper von 1982 herunterladen .
Für Boot gibt es ein offizieles Bootszeugnis als großes Sportboot. Danach dürfen mit dem Ströper küstennahe Gewässer bei bis zu 2m Wellenhöhe und 6 Beaufort befahren werden . Es geht aber auch bei mehr Wind, wie wir wissen!
Hier können Sie das Bootszeugnis herunterladen .

vor dem Einkranen 2018

Segeln mit Ströper
Belegungsplan als Anhaltspunkt.
Das wir die Übernachtungen sehr günstig anbieten und auch – ausser am Freitag / Samstag – Übernachtungen für nur eine Nacht akzeptieren ist es für uns sehr aufwändig den Belegungsplan aktuell zu halten. Die aktuellsten Daten finden sich bei airbnb ->
Wenn Sie Interesse an einer Übernachtung haben, schicken Sie uns eine Mail mit Ihren Vortellungen oder Sie verwenden das Formular unten für eine Anfrage